STEREOTYPES | Nara Bak & Dominik Geis | AURA, Düsseldorf
- Sep. - 22. Okt. 2023

Die Ausstellung "STEREOTYPES" bringt die Künstler*innen Nara Bak und Dominik Geis in einen Dialog, über Stereotype als komplexes Modell als soziokulturelle Beobachtung, die es zu hinterfragen gilt.
Nara Baks Arbeiten sind durchzogen von transparenten Linien aus Zeit, Ritual, Identität, Gewohnheit und Erinnerung, deren ambivalente Vielschichtigkeit das Eindeutige von Stereotypen in Frage stellt. In ihrer Videoarbeit spürt sie Rituale in Korea, Düsseldorf und Zürich auf und verknüpft diese mit Musik, um die zeitgenössische Bedeutung von Ritualen zu hinterfragen.
Dominik Geis taucht in seiner Auseinandersetzung mit dem männlichen Akt tief in die Welt sozialer Strukturen und kultureller Bilder ein. Durch das Collagieren verschiedener Video- und Bildmaterialien werden die Zwischentöne, Ambivalenzen und Uneindeutigkeiten von Macht und Erotik aufgedeckt sowie die Stereotypen durch die unsere Wahrnehmungen derselben geprägt werden.
Eröffnung 22. Sep. 2023 18.00 Uhr
22. Sep. - 22. Okt. 2023 Sonntags 15.00 - 18.00
und nach Vereinbarung: aura.kunstraum@gmail.com
AURA Kunstraum, Birkenstrasse 67, 40233 Düsseldorf
Unterstützt von Kulturamt Düsseldorf, Stiftung Kunstfonds, Sparkasse Düsseldorf
mehr Infos: aura-kunstraum.deDas Queere Familienzimmer
23.9.23 - 24.11.23 | Kunstraum Elsa Artspace, Bielefeld
Familie ist vielfältig, aber das Bild von Familie ist erstaunlich eintönig. Schließt man die Augen, sehen die meisten eine Vision aus der Bausparwerbung: Vater, Mutter, Kinder und ein Haus mit Garten. Diese Familie ist reich, weiß, niemals alleinerziehend und sie ist durchgehend heterosexuell. Es ist kein harmloses Bild, mit ihm wird Politik gemacht.
Diese Ausstellung nähert sich dem Bild und der Erfahrung von Familie aus queerer Perspektive. Dabei ist die Bandbreite sehr groß. Sie reichen von Partnerschaft, Kindern und den eigenen Eltern bis zur Familie als Wahlverwandschaft und Gemeinschaft. In vielen der Arbeiten wird ein Ringen deutlich um den Raum, der oft alleine durchquert werden muss. Queerness erfordert Kraft. Der Mut, sich in den Raum zu werfen, ist in den Kunstprojekten zu sehen.
Gruppenausstellung mit Julia Autz , Martina Minette Dreier, Aline Egerding, Carl Enderle, Leon Fender, Dominik Geis, Alex Giegold, Giegold & Weiß, Xenia Gromak, Nora Hase, Ute Klein, Jessica Kroll-Holtmann, Selma Lampart, Janis Löhrer, Peter Möller, Ute Friederike Schernau, Daniel Schumann, Ingo Taubhorn, Hanna Tomin, Anja Weber, Tomka Weiß
23.9.23 18 Uhr Eröffnung mit Einführung zu der Ausstellung „Das queere Familienzimmer“
6.10.23 19-24 Uhr Artur 14! Bielefelder Galerienrundgang
24.11.23 18 Finissage mit Diskussion über Familienpolitik und Stiefkindadoption. Anfolgend findet eine Performance „Familienfoto mit dem Bielefelder Drag King Larry Long und seiner Drag Family“ statt.
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre
Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr Informatioenisn´t it erotic? - NEULAND_Projektraum, Bochum
11.08.2023 - 26..08.2023 | Soloshow im Neuland_Projektraum, Bochum

Eröffnung: 11.08.2023 - 19:00 Uhr
Kuratiert von Beate Gärtner
Öffnungszeiten:
Mi. bis Sa. 18 -22 Uhr
oder nach Vereinbarung:
beate @ wostpitze . de
NEULAND_Projektraum
Rottstraße 15
44793 Bochum
EMBODIMENTS | Grand Palais, Bern (CH)
Ausstellung: Dominik Geis, Caroline Singeisen
03.06.-01.07.2023 | Grand Palais, Bern (CH)

Die Ausstellung EMBODIMENTS stellt zwei Kunstschaffende nebeneinander, die sich in unterschiedlichen Medien der Frage nach dem Ausdruck von und durch Körperlichkeit(en) annähern. Wie stehen Gesten, Mimik und Posen im Kontext zur Umwelt mit ihren kulturellen Prägungen und natürlichen Urgewalten? Was passiert, wenn diese Ordnung der Natur in Aufruhr gerät und der Mensch auf seinen Körper und seine Körperlichkeit zurückgeworfen wird?
Während Caroline Singeisen ein Interesse daran hat, durch Zeichnungen in räumliche und gesellschaftliche Situationen einzudringen, nähert sich Dominik Geis diesen Fragen durch choreographisch geschnittene Videocollagen an.
Beide vereint ihr Fokus auf den Menschen als zentralen Bestandteil ihrer künstlerischen Intervention, durch den sie politische und gesellschaftliche Dimensionen erkunden.
Vernissage: Sa, 03.06.2023, 18:30 Uhr
Grand Palais, Thunstrasse 3, 3005 Bern, Schweiz
Ausstellungsdauer: 04.06.-01.07.2023
Öffnungszeiten: Fr 18:00 - 20:00, Sa + So 12:00 - 18:00,